Darstellung von Elementen im Grundriss, die im Schnitt dargestellt werden sollen
Die korrekte Darstellung von Schnittelementen in Grundrissen erfordert klare Symbole, durchgehende Linienführung und standardisierte Kennzeichnungen, um eine präzise und verständliche Darstellung zu gewährleisten.
1. Grundsätze für die Darstellung von Schnittelementen
- Schnittebene: Die Schnittebene muss eindeutig definiert und mit einem Schnittsymbol sowie einem Richtungspfeil im Grundriss gekennzeichnet sein.
- Schnittlinien: Durchgehende Linien markieren den Verlauf der Schnittebene. Sie sollten deutlich sichtbar und mit einer Beschriftung versehen sein (z. B. „Schnitt A-A“).
2. Darzustellende Elemente im Grundriss und Schnitt
a) Wände und Bauteile
- Geschnittene Wände: Dicke, durchgehende Schraffuren oder Füllungen zeigen tragende und nichttragende Wände.
- Bauteilstärken: Stärken von Wänden, Böden und Decken müssen maßstabsgetreu dargestellt sein.
b) Fenster und Türen
- Fenster: Darstellung im Grundriss mit Öffnungsrichtung und Fensterachsen. Im Schnitt müssen Brüstungen, Stürze und Fensterrahmen detailliert sichtbar sein.
- Türen: Darstellung mit Öffnungsrichtung, Türbreiten und Türzargen. Im Schnitt sollten Türstürze, Bodenanschlüsse und Rahmen erkennbar sein.
c) Treppen und Aufgänge
- Grundriss: Treppenläufe mit Steigungslinien, Treppenbreiten und Richtungsangaben (Pfeile für Auf- oder Abgänge).
- Schnitt: Treppenstufen, Podeste und Geländerhöhen müssen maßgenau dargestellt sein. Handläufe und Brüstungen sind einzutragen.
d) Dachaufbauten und Dachflächen
- Dachflächen: Im Grundriss müssen Dachkanten, Traufen und Firstlinien sichtbar sein.
- Dachaufbauten: Dachgauben, Dachfenster und Schornsteine sollten im Schnitt mit Neigungswinkeln, Höhenangaben und Materialangaben detailliert gezeigt werden.
e) Boden- und Deckenkonstruktionen
- Bodenaufbauten: Schichten wie Estrich, Dämmung und Beläge werden im Schnitt durch Schraffuren dargestellt.
- Deckenstärken: Tragende Decken mit Balkenlagen, Abhangdecken oder Deckenkonstruktionen müssen maßstabsgerecht gezeichnet sein.
3. Darstellungssymbole und Standards
| **Element** | **Grundrissdarstellung** | **Schnittdarstellung** || --- | --- | --- || **Wände** | Schraffierte Flächen | Stärken und Materialien sichtbar || **Fenster/Türen** | Öffnungsrichtungen und Maße | Rahmen, Stürze und Brüstungen || **Treppen** | Pfeile, Steigungen, Breiten | Stufen, Handläufe und Geländer || **Dachaufbauten** | Dachkanten, Gauben, Schornsteine | Neigungswinkel, Höhen, Details || **Böden/Decken** | Maßstabsgetreu mit Bemaßungen | Schichten und Materialstärken || **Installationen** | Symbolhaft nach DIN/ISO | Maß- und Einbauhöhen |
Fazit:
Für eine präzise und nachvollziehbare Darstellung müssen Schnittelemente im Grundriss durch eindeutige Symbole, beschriftete Schnittlinien und genormte Bemaßungen dargestellt werden. Eine klare Definition der Schnittebene und detaillierte Beschriftungen gewährleisten eine effiziente und fehlerfreie Planung.